
Die Anmeldung läuft erst ab Juni
Talentmetropole Ruhr 2025
sind auch spannende Workshops für KITA Gruppen bei..
Folgende Architektur-Workshopangebote haben wir bei Talentmetropole Ruhr eingestellt.
Unterstützt von TALENTMETROPOLE-RUHR.
Es entstehen weitere zertifizierte Architektur – und Kunstworkshops, die auch immer evaluiert werden.

Wir planen und entwickeln freie, experimentelle und außergewöhnliche Architektur- und Kunst-Kurse / -Workshops / -Events für junge „Forscher“ aller Altersgruppen.
Die Angebote umfassen Themen, die sowohl aus mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und künstlerischen Bereichen kommen, mit Praxisbezug und Leichtigkeit vermittelt werden.
Darin unterstützt werden wir von der
BUNDESSTIFTUNG BAUKULTUR NRW und ARCHITEKTUR MACHT SCHULE , ZDI-STIFTUNG ZUKUNFT DURCH INNOVATION NRW . Seit 2021 sind wir auch Kooperationspartner von TALENTMETROPOLE-RUHR. Seit 2025 von der SSP-AG ein Ingenieurbüro aus Bochum.
Es entstehen immer mehr zertifizierte Architektur – und Kunstworkshops, die auch immer evaluiert werden.
Die Workshops kommen in Schulen jeglicher Schulform zum Einsatz. Egal ob Grundschule, Mittel- oder Oberstufe. Die Module sind didaktisch für verschiedene Stufen aufgebaut.Es ist für jeden Lernstand etwas dabei. Sei es, um sich mit Architektur und Bauen auseinander zusetzen, oder zur beruflichen Orientierung. Wir kommen auch mit dem Talentmobil zu ihnen. Auch an Hochschulen kommen unsere Architekturworkshops zum Einsatz.
Architekturworkshops an Schulen vor Ort mit dem ARC-MINT-MOBIL aus Recklinghausen. Zudem gibt es ONLINE-Angebote. Die Architektenkammer trägt pro Jahr ein Projekt - Architektur macht Schule als AG und auch für Kindergärten. Nennen Sie uns Ihren Termin, wir kommen zu Ihnen an die Schule !
Idee als STÄRKE .. was stärkt mehr das Selbstbewusstsein als sich als Teil des Ganzen erleben zu können? Handeln und gestalten dürfen, wie es jedem in der Kreativitätsphase in den Sinn kommt.
Ausprobieren und frei EXPERIMENTIEREN DÜRFEN und KÖNNEN LERNEN.
Es schult das Urteilsvermögen und es entwickelt sich ein Verantwortungsgefühl. Kinder und Jugendliche, sind unsere Zukunft. Können sie in heterogenen Situationen agieren, sind sie sicherlich der beste Garant für gute Entwicklung künftiger Lebenswelten. Architektur wahrnehmen und erfahren. Die ZDI-MINT Stiftung NRW , MINT Zukunft schaffen e.V. , Talentmetropole Ruhr und die Architektenkammer NRW mit Architektur macht Schule und Bundesstiftung Baukultur NRW und SSP AG Ingenieurbüro Bochum, sind zurzeit unserere stärksten Partner in der Architekturvermittlung für Kinder und Jugendliche!
Wir sind immer auf der Suche nach Finanzierungen, die es Schulen und Kindergärten ermöglichen, diese
Projekte zu buchen.
Hier eine wirklich nur kleine Auswahl von durchgeführten Projekten
- Beispiel Lessingschule Bochum Langendreer
- Beispiel Marie Curie Gymnasium Bönen
- Erich Kästner Förderschule, Herne Holsterhausen
- Architektur macht Schule
- MCG Bönen Architekturworkshop
Sprechen Sie uns an, wir finden eine Möglichkeit das Thema Architektur und
gebaute Umwelt durch zertifizierte und spannende WERKModule in ihre Schule und Kindergarten zu bringen!
Workshop S1 – Kann man Gebäude erdbebensicher bauen?
Naturereignisse und Naturkatastrophen bedrohen uns Menschen immer wieder und immer aktueller. Die Erdbebensicherheit hängt von mehreren Faktoren ab: Stärke des Bebens, Baugrund, Bauweise und physikalisches Verhalten der Baumaterialien. Zusammen mit dem Internationalen Geothermie-Zentrum des Fraunhofer Instituts in Bochum, hat das KA-Labor ein Workshop zum Thema erdbebensicheres Bauen für Schüler und Schülerinnen entwickelt.
Dauer: 4 Stunden
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 7-11
Klassen können in Gruppen aufgeteilt werden.
Vorwissen notwendig: nein
Schulfach: Technik, Naturwissenschaften
Workshop S2 –
Architektur experimentell entdecken
Die Workshops sollen zur Wahrnehmung der gebauten Umwelt animieren und Grundlagen der Architekturterminologie vermitteln. Architekturformen und die Bausubstanz werden
dabei abwechslungsreich vermittelt. Schüler*innen höherer Jahrgangsstufen können den Zusammen-hang von Funktion und Form hinterfragen.
Dauer: 4 Stunden
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7-13;
8 bis 30 Schüler*innen
Vorwissen notwendig: nein
Schulfach: Technik, Physik, Kunst, Erdkunde
Workshop S3 –
Towerbridge Murmelbahn aus Papier
Wir bauen zunächst Murmeltürme aus Papier, die miteinander verbunden werden, so daß sie die Form einer Towerbridge ergeben. Es entstehen 3 unterschiedliche Murmelstrecken. Die Statik ist dabei sehr wichtig und kann zu Komplikationen führen. Zunächst entstehen in Einzelarbeit Kuben aus Trägern, Stützen und Knotenpunkten mit angehängten Murmeltrassen.
Im Team müssen die Kuben anschließend plangerecht aneinandergebaut werden.
Dauer: 4 Stunden
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 7-13
In Coronazeiten derzeit max. 15 Schüler*innen
Schulklassen werden in Gruppen aufgeteilt
Vorwissen notwendig: nein
Schulfach: Technik, Naturwissenschaften
Workshop S4 Architektur – 3D-CAD-Workshop „Tiny-house“
Architektur gemixt mit Technik. In diesem Kurs können die eigenen kreativen Entwurfsideen eines sogenannten Tiny-Houses – also einem Minihaus mit allen Wohnbereichen, die notwendig sind – digital in ein 3D Modell umgewandelt werden. So kann man sich mit der 3D-Technik vertraut machen und in die digitale Welt vertiefen.
Unter professioneller Anleitung wird durch das Programm geführt. So kann eine vielleicht ja noch nicht in der Hinsicht entdeckte Kreativität in der 3. Dimension mit Hilfe eines 3D-CAD-Programmes entdeckt und Ideen entfaltet und umgesetzt werden.
Dauer: 4 Stunden als Onlinekurs
Ab Klasse 7 bis Q1
Technische Teilnahmevoraussetzungen:
- stabile Internetverbindung
- Laptop oder PC mit Mikrofon
- bei Minderjährigen – unterschriebene
Einverständniserklärung der Eltern wird nach
verbindlicher Anmeldung zugeschickt.

Dauer: 4 Stunden
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 7-Q1
Digital bis 12 SuS pro Gruppe und auch in Präsenz an der Schule max. 28 Schüler*innen (z.B. 2*14 Gruppen)
Vorwissen notwendig: nein
Schulfach: Technik, Naturwissenschaften
Workshop S5 –
Gebäude analysieren und skizzieren
Dieser Kurs startet mit der Einführung in die Themen Architektur, Vermessung und Bauingenieurwesen.
Es folgen Aufgaben zur Erforschung von Gebäuden. Wir anaylsieren architektonische Formenbestände, sehen verschiedene Zeichnungsarten zur Feststellung des Unterschiedes von vermaßter Skizze und maßstabgerechter Reinzeichnung, Darlegung von Grund-, Aufriss- und Schnitt-zeichnungen. Skizzieren von Gebäuden und Gebäudeteilen
Nach Absprache mit der HS-BO und SSP-AG zusätzlich buchbar:
Vermessung durchführen, Übung im genauen Aufnehmen, Ablesen und Notieren von Maßen.
Dauer: 4-6 Stunden
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 7-13
Schulklassen werden in Gruppen aufgeteilt
Vorwissen notwendig: nein
Schulfach: Technik, Naturwissenschaften
Für alle diese Angebote können sich Leherer:Innen mit Ihren Schulklassen ab der 7. Klasse melden.
Die Architekturworkshops können fast alle an Ihrer Schule, ggf. auch an der Hochschule Bochum in Kombination mit der SSP-AG und auch im kleineren Rahmen im KA-Labor Recklinghausen durchgeführt werden.










